Unser Dorf
Schopfloch auf der Schopflocher Alb oberhalb des Lenninger Tals gelegen, ist im Sommer und Winter ein bekanntes Ausflugsziel. Im Winter, weil es über gut ausgebaute Pistenhänge, Schlepplifte und präparierte Langlaufloipen verfügt
Im Sommer wegen seiner Vielzahl schöner, gepflegter Wanderwege. Bemerkenswert im Ort ist die Kirche mit ihrem klassizistischen Saalbau und dreiseitig eingestellten Emporen (1782), mit der Kanzel und dem barocken Taufstein aus dem Vorgängerbau (um 1700), mit dem ländlichen Kruzifix (nach dem Neubau entstanden), mit der Orgel von Gruol (2. Rokoko, 19. Jahrhundert) und dem bronzenen Altarkreuz von Henn.

Sehenswert sind auch die mächtigen Einzelbäume Schopflochs, die „äußere Linde“, die „Schillerlinde“ (an der Kirche) und die Linde am Pfarrhaus. Eine Besonderheit auf der verkarsteten, wasserdurchlässigen Alb ist das Schopflocher Torfmoor mit seiner Moorflora.
Unsere Freunde
Scheunensommer Schopfloch

Seit einigen Jahren machen wir am Schopflocher Scheunensommer mit.
Was ist das Besondere am Schopflocher Scheunensommer?
Die Schopflocher. Aussteller und Mitwirkende beim Scheunensommer sind Schopflocher – zugezogen oder hier gebürtig. Darüber hinaus freuen wir uns und sind dankbar über die Unterstützung von freundinnen und freunden aus anderen lenninger Teilorten und der Umgebung. Und was uns ganz besonders freut: Der Scheunensommer zieht Kreise in Schopfloch. es kommen immer mehr Ideen und Initiativen von Schopflochern dazu.
Der Flecken.
Das Dorf selbst mit seinem heimeligen „Winkel“, den kleinen Wegen zwischen den Gärten. Die höfe mit muhenden und krähen- den Tieren und Misthaufen.
Das fest. Wir hatten bisher immer Glück mit dem Wetter. Das trug sicher mit dazu bei, dass man sich nicht wie auf einem Markt fühlte, sondern als Gäste auf einem fest.
Die Stimmung.
Dazu exemplarisch zwei Besuchereindrücke vom vergangenen Jahr:
– „Die besondere Stimmung“: die freude und Begeisterung über die entspannte und gastliche Atmosphäre;
dass so viele nette leute da waren, mit denen man, obwohl fremde, nett ins Gespräch gekommen ist; das Sich-zu-hause-fühlen-Können.
Haberhaus
Unsere Nachbarn, das Mietlokal auf der Schopflocher Alb.
ANTIK UND DESIGN
ZWEI BEGRIFFE. EIN UNTERNEHMEN.
Der kleine Betrieb im Herzen von Schopfloch beschäftigt sich mit dem Restaurieren von kundeneigenen antiken Möbeln, und dem Verkauf von ausgewählten Antiquitäten und Designobjekten aus eigener Fertigung.
DIE LEIDENSCHAFT ZUM BERUF GEMACHT.
Seit fast 20 Jahren befindet sich Antik und Design nun in der Dorfmitte von Schopfloch. Und das schon in der zweiten Generation. Hans-Jürgen Flügel gründete den Betrieb 1998 in dem altem Bauernhaus im Höfle 7. Mit viel Freude und Leidenschaft hauchte er alten, zum Teil hoffnungslosen Möbeln neues Leben ein, und verhalf ihnen zu neuem Glanz.
2009 übernahm sein Sohn, Kay Flügel, die Firma mit der gleichen Passion für alles Alte – und für die Arbeit mit dem schönsten Werkstoff: Holz.
Durch sein Studium Produktgestaltung konnte er nochmals das Angebot von Antik und Design vergrößern:
Die Herstellung von neuen, edlen Möbeln aus Massivholz, Leuchten und Stelen aus einer Kombination von altem Holz mit neuen Werkstoffen.
Barth Art
Anfang des Jahres 2014 kaufte Christine Barth mit ihrer Familie die ehemalige Molke Schopflochs und das benachbarte Wohnhaus, ein ca. 100jähriges Bauernhaus mit Wohn- und Scheunenteil. Während der Großteil des Molkereigebäudes als Abstell- und Maschinenraum fungiert, bezog Christine Barth den ehemaligen Verkaufsraum der Molke mit ihrem Kunsthandwerkbetrieb. Bis auf eine schlichte Trennwand und neue Elektrik beließ sie den Raum in seiner ursprünglichen Beschaffenheit. Die Inneneinrichtung wurde aus alten, aufgetrennten Balken, die beim Ausbau des Scheunenteils des Wohnhauses übrig blieben, gezimmert. Es ist ein ansprechender, einladender Raum entstanden, der seine Geschichte nicht versteckt.
Antiquariat im Lenninger Tal
Der Sitz des Antiquariats ist in Oberlenningen, einem Teilort von Lenningen, in unmittelbarer Nähe zur Papierfabrik Scheufelen, die hier seit über 150 Jahren hochwertige Kunstdruckpapiere herstellt.
Schlössle Oberlenningen
Das Ortsbild von Oberlenningen wird wesentlich geprägt vom „Schlössle“, das sich auf einer Anhöhe oberhalb der Lauter über dem alten Ortskern erhebt. Das Gebäude wurde im Jahr 1983 von der Gemeinde Lenningen erworben, um es als historisches Gebäude und Kulturdenkmal zu erhalten. In den folgenden Jahren wurde das Schlössle mit erheblichem Aufwand renoviert und restauriert. 1992 konnte es dann seiner neuen Bestimmung übergeben werden: Im 1. Stock befindet sich seitdem die neue Gemeindebücherei und im 2. Stock das neugeschaffene Museum für Papier- und Buchkunst.